Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 136

1902 - Karlsruhe : Lang
— 136 — lnasknt den, Dänenkönig zum Nachgeben. Im Frieden zu Wien, 30. ^ttober 1864 trat er die Herzogtümer Schleswig und Holstein an Österreich und Preußen ab. Auf die beiden Herzogtümer hatte der Herzog Friedrich von <üugu]tenburg Erbansprüche, die von allen deutschen Regierungen anerkannt wurden. Als Friedrich in die Herzogtümer eingesetzt werden tollte, verlangte der König Wilhelm I./daß der Herzog ui ein enges Bündnis mit Preußen trete, seine Truppen mit dem preußychen Heere vereinige, in die Bnndessestung Rendsburg preußische Besatzung aufnehme und den Hafen von Kiel an Preußen übergebe. Hierdurch sollte die Bildung eines neuen Kleinstaates verhindert werden. Der Herzog schlug diese Forderungen ab, was von Österreich, den Mittelstaaten und Kleinstaaten gebilligt wurde. Zwischen Österreich und Preußen wurde bte Verstimmung immer größer. Der Bundestag sollte den wegen Schleswig-Holstein ausgebrochenen Streit beilegen. In Berlin wußte man, daß die Entscheidung gegen Preußen ausfallen werde, und war dank der Heeresverbesserung auf den Kriegsfall gerüstet. Überdies hatte Preußen ein Bündnis mit Italien geschlossen, um Österreichs Streitfrage zu teilen. Nach langen Verhandlungen, wahrend welcher von Preußen der Antrag auf etne Umgestaltung des Bundes unter Preußens Führung mtt Ausschluß Österreichs gestellt wurde, beschloß auf Betreiben £sterreichs der Bundestag am 14. Juni 1866, daß ein Bnnde^-heer gegen Preußen kriegsbereit gemacht werde. Nun erklärte der- König von Preußen, er betrachte den Bund als gelöst. Mit gewohnter Schnelligkeit trat Preußen in den nunmehr aus-brechenden Krieg ein. Bis zum Ende des Monats war das hannoversche Heer gefangen und ganz Norddeutfchland in der Gewalt Preußens. Gleichzeitig waren unter blutigen Gefechten zwei preußische Heere in Böhmen eingerückt, und ant 3. Juli wurde bei Königgrätz die Entscheidungsschlacht geschlagen. Das österreichische Heer erlitt eine furchtbare Niederlage. Drei Wochen barauf wurden zu Nikolsburg bte Friebensunterhanblungen eröffnet. Bis zum Schlüsse des Monats Juli würde zwischen bett Bnnbestruppen (Bayern, Hessen, Babenern) und Preußen ant Main gekämpft. Auch hier waren die Preußen siegreich. Im Laufe des Monats August wurde zu Prag der Friede geschlossen Hannover, Hessen-Kassel, Nassau, Frankfurt am Main, Hessen-Homburg ünd^Schleswig-Holstein wurden dem preußischen Staate einverleibt. Österreich schied aus Deutschland aus, zahlte 40 Millionen -later Kriegskosten ttnd stimmte zu, daß Preußen die Staaten nördlich des Mains zum Norbbeutschen Bttnbe vereinige. Die süddeutschen Staaten würden von Preußen glimpflich behanbelt; neben nicht allzuharten Kriegskostenzahlungen verpflichteten sie sich,

2. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 276

1906 - München : Oldenbourg
276 51. Kurfürst Max ©manne! am Scheidewege. des Kaisers Anschluß an Österreich gesucht Hütte, bezeugt seine Korrespondenz mit dem bayerischen Residenten (Gesandten) am Wiener Hose und mit dem Grafen Schlick. Aber Woche um Woche verstrich, der kaiserliche Bescheid blieb aus. Zuletzt stellte der Kursürst ein Ultimatum. Am 5. Anglist wurde endlich am Kaiserhose das Aktenstück unterzeichnet, das über das Schicksal Bayerns im Spanischen Erbfolgekriege entscheiden sollte. Am 12. August brach Graf Schlick zum dritten Male nach München auf. Am 17. August 1702 fand in dem Neubau zu Schleißheim die denkwürdige Unterredung zwischen Max ©mannet und dem Grafen Schlick statt. Der Kurfürst beklagte sich über die Langsamkeit des Kaiserhofes, fchilderte ihm die Verlegenheit, in welche ihn die großen Anerbietungen Frankreichs, das Zögern des Wiener Hofes gebracht hätten, er fei aber entschlossen mit seinen Soldaten für Kaiser und Vaterland ins Feld zu ziehen. Nun ergreift Schlick das Wort um mit einem Aufgebot diplomatischer Beredsamkeit die kaiserlichen Anerbietungen zu entwickeln. Zwei Stunden waren bereits verflossen, als Max Emanuel, längst unruhig geworden, mit fieberhafter Spannung nach den territorialen Anerbietungen fragt. Schlick erwidert mit dem Hinweis auf die Gebiete, welche die Flotten Englands und Hollands in Spanien und in Indien erobern würden, welche unter dem Szepter des bayerischen Kurfürsten zu glänzendstem Wohlstand aufblühen könnten. Max Emanuel unterbricht ihn, in völlig geändertem Ton erhebt er sich zu einer energischen Anklage gegen die Wiener Regierung und gegen Schlick, der sich zu einer solchen Rolle hergegeben: Das sei die Antwort, auf die man ihn neun volle Wochen habe warten lassen, dafür habe er 23 Millionen Gulden und 42 000 Mann Soldaten Österreich geopfert. Man biete ihm weniger, als Schlick bereits bei feiner ersten Gesandtschaft in Aussicht gestellt. Man biete ihm Subsidien, die keinen Wert hätten ohne die Garantie Englands und Hollands, man biete ihm Territorien, die sich die Spanier nie entreißen lassen würden, die nur mit großen Flotten behauptet werden könnten. Frankreich dagegen habe ihm alles bewilligt, was er gefordert, er habe sich Bedenkzeit ansbedungen bis zum 22. August, morgen müsse der Kurier, wenn der Termin eingehalten werden solle, mit dem Bescheide expediert werden. In diesem Augenblicke wurde die Unterredung durch das Eintreffen eines Hofbeamten unterbrochen. Am Nachmittag fand eine zweite Konferenz statt. Schlick bat um acht Tage Frist uni eine neue Instruktion einzuholen. „Es ist zu spät!" war das letzte Wort des Kurfürsten. Am 19. August 1702 verständigte Max Emanuel den Grafen Monasterol, daß er den Vertrag mit Frankreich ratifiziere, am 21. August ging ein Kurier mit der Ratifikationsurkunde nach Frankreich ab. Unmittelbar darauf bricht Max Emanuel auf und bringt noch im September die Reichsstädte Ulm und Memmingen in seine Gewalt um sich die Verbindung mit den durch die Schwarz-waldpäffe heranrückenden Franzosen zu sichern.

3. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 742

1888 - Berlin : Hertz
742 Zeittafel der vaterländischen Geschichte. 26. - 30. August 1813 6. September -3. October - 16.—19. Octbr. -1. Januar 1814 1. Februar 9. März - 30. - 31. - 80. Mai 1. November -1. März 1815 8. Juni - 9. Juni 1815 16. Juni 18. -7. Juli 20. November 1817 1818 1819 1823 1833 7. Juni 1840 1840—1861 1840 1845 3. Februar 1847 Schlacht an der Katzbach. Bet Kulm und Nollendorf. • bei Dennewitz. - bei Wartenburg. Völkerschlacht bei Leipzig. Blücher's Uebergang über den Rhein. Schlacht bei Brienne und La Rothiöre. - bei Laon. - bei Montmartre. Einzug in Paris. Napoleon's Thronentsagung (7. April); Abgang nach Elba. Friede zu Paris. Eröffnung des Wiener Congresses. Napoleon's Rückkehr von Elba. Neue deutsche Bundesacte Wiener Schlußacte. Preußen erhält die Länder zwischen Elbe und Rhein wieder, ferner die Hälfte des Königreichs Sachsen, das Großherzogthum Posen, das Großherzogthum Berg und andere rheinische Gebiete, sowie durch Ländertausch Neu-Vorpommern und Rügen. Anspach und Baireuth werden au Baiern abgetreten. Der zweite Freiheitskrieg. Schlacht bei Ligny. Schlacht bei Belle-Alliance. Zweiter Einzug in Paris. Zweiter Friede zu Paris (Preußen erhält Saarbrücken und Saarlouis). Neue Einrichtung der Verwaltung. Eröffnung des Staatsraths. Verbindung der Universitäten Wittenberg und Halle. Jubelfeier der Reformation; kirchliche Union. Stiftung der Universität Bonn. Congreß zu Carlsbad. Demagogen-Untersuchungen. Gesetz wegen Einrichtung von Provinzialständen. Gründung des Zollvereins. Friedrich Wilhelm's Iii. Tod. Friedrich Wilhelm It., geb. 15.October 1795. Huldigung in Königsberg (10. September) und in Berlin (15. October). Industrie-Ausstellung des Zollvereins zu Berlin. Verordnung wegen Berufung des Vereinigten Landtags.

4. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 743

1888 - Berlin : Hertz
Zeittafel der vaterländischen Geschichte. 743 18. März 1848 April - 18. Mai 14 Juni 18. September 9. Novbr. 5. December 1848 April 1849 Mai - 26. Mai 31. Januar 1850 März - Mai - Juli » September October November December 1853 1854 1856 1857 October 33. October - 9. October 1858 Erste Versammlung des Vereinigten Landtags (11. April bis 26. Juni). Aufstand in Berlin. Zweite Versammlung des Vereinigten Landtags. Eröffnung des deutschen Parlaments. Krieg in Schleswig-Holstein; Sieg Wrangel's bei Schleswig. National-Versammlnng in Berlin. Zeughaussturm. Aufstand in Frankfurt; Mord von Auerswald und Lichnowskh. Eintritt des Ministeriums Brandenburg-Man-teuffel. Verlegung dernationalversammlung nachbrandenbnrg. Auslösung der National-Versammlung, octroyirte Verfassung. Ablehnung der deutschen Kaiserwürde. Auflösung der zweiten Kammer. Ausstände in Sachsen, Pfalz und Baden. Kampf preußischer Truppen gegen die Aufrührer in Dresden. Der Prinz von Preußen befreit die Pfalz undbaden; Gefecht bei Waghänsel. Drei-Köuigs-Büudniß (mit Sachsen und Hannover). Revidirte Verfassungsurkunde; Beschwörung derselben am 7. Februar. Uuiousparlament in Erfurt. Fürstencongreß in Berlin. Friede mit Dänemark. Wiederberufung des Bundestags. Spannung zwischen Preußen und Oesterreich. Coustict in Kurhessen und Holstein. (Konferenzen in Warschau. Tod des Grasen von Brandenburg. Mobilmachung der preußischen Armee. Convention zu Olmütz. Erwerbung des Jahdebusens. Gründung des Herrenhauses. Friede zu Paris zur Beendigung des russisch-türkischen Krieges. Erhebung der Royalisten in Neuenburg. Uebereinkuuft in Paris zur Verzichtleistung auf Neuenburg. Erkrankung des Königs. Stellvertretende Regierung des Prinzen von Preußen. Uebernahme der Regentschaft seitens des Prinzen von Preußen.

5. Geschichte des preußischen Vaterlandes - S. 744

1888 - Berlin : Hertz
744 Zeittafel der vaterländischen Geschichre. 9. October. 1858 bis 2. Jan. 1861 6. November 1858 1859 1860 2. Januar 1861 Seit 1861 18. Octvber 1861 März 1862 September -1863 August - November * December 1864 1. Februar. . 2. • 5. . • , * 00 . März • 15. . . 17. . 18. April . 27. . • - » Mai • 29 Juni • Juli • 31. . . 80. Oktober - 7. u. 17. Dec. - Februar 1865 14 August December , Januar 1866 Regentschaft des Prinzen von Preußen. Eintritt des Ministeriums Hohenzollern. Krieg in Italien. Reform des preußischen Heeres (Minister vo n Ro ou). Friedrich Wilhelm's Iv. Tod. König Wilhelm, geboren 22. März 1797. Krönungsfeier in Königsberg. Ministerwechsel. Verfassungsstreit. Eintritt des Ministerpräsidenten von Bismarck. Ordnung der Kurhessischen Angelegenheiten. Aufstand in Polen; Convention mit Rußland. Fürstentag in Frankfurt. Thronwechsel in Dänemark; Schleswig-Holsteinsche Verwickelung; Verständigung Preußens mit Oesterreich. Bundesexecutiou in Holstein. Schleswig-Holsteinscher Krieg. Uebergang über die Eider. Missunde. Uebergana über die Schlei. Räumungdesdanewerks. Gefecht bei Oeversee. Einrücken in Jütland. Belagerung der Düppeler Schanzen; Vorrücken in Jütland. Eroberung von Fehmarn. Seegefecht bei Rügen (Arcona). Erstürmung der Düppeler Schanzen. Räumung von Fridericia. Seegefecht bei Helgoland. Londoner Conferenzen; Waffenruhe. Eroberung der Insel Alsen. Besetzung von Jütland. Waffenstillstand. Friede zu Wien; Abtretung von Schleswig. Hol st ein u. Lauenburg an Preußen u. Oesterreich. Einzug der Truppen in Berlin. Februar-Bedingungen wegen Schleswig-Holsteiu. Übereinkunft von Ga st ein. Abtretung Lauenburgs an Preußen. Agitationen gegen Preußen in Holstein. Vergebliche Verhandlungen mit Oesterreich.

6. Handbüchlein der Weltgeschichte für Schulen und Familien - S. 256

1877 - Calw : Verl. der Vereinsbuchh.
256 Neue Geschichte. dem erfahrenen Greisen Beanlieu. Bonaparte aber, erst 27 Jahre alt, wagte mit Selbstvertrauen den kühnen Kampf und schlug vom 12. April 1796 an die Feinde Tag für Tag so entschieden, daß diesen keine Zeit zur Besinnung blieb. Schnell zwang er Savoyen zum Frieden. Am 10. Mai stand er vvrlodi, wo hinter der steinernen Brücke die Oesterreicher 30 Kanonen aufgepflanzt hatten. Bonaparte stellte ihnen eben so viele entgegen und ließ die Brücke erstürmen. Nnn schloß der Herzog von Modena einen Waffenstillstand; auch der Papst und Neapel mußten sich unterwerfen und ungeheure Kriegskontri-butiouen zahlen. Selbst das von Wurmser hartnäckig vertheidigte Mantua mußte nach heißen Kämpfen kapituliren. Der kühne Mann rückte immer vor, brauchte kein Geld, sondern schickte wiederholt große Summen nach Paris. Schon stürzt er die Republik Venedig und treibt bis 20 Meilen vor Wien mit stürmischer Hitze die Oestreichs vor sich her. Nun kani's schnell zu einem Waffenstillstand (7. Apr. 1797), während dessen Bonaparte die Eroberung Italiens vollendete und Republiken errichtete (die lign-rische in Genua und die cisalpinische in Oberitalien). Im Frieden zu Campo Form io gab Oesterreich Belgien und Italien auf (17. Okt.); insgeheim wurde auch das linke Rheinufer abgetreten. Das deutsche Reich sollte noch weiter mit Frankreich in Rastatt unterhandeln. 3. Napoleons Steigen. § 99. Napoleon begab sich zuerst nach Paris, wo sich alles um den Wundermann drängte und Fest auf Fest gefeiert wurde. Indessen fürchteten und haßten ihn schon die Jakobiner und Direktoren; und für ihn war, wie er sagte, die Birne noch nicht reif. So war's am besten für ihn und hatte man es auch am liebsten, daß er sich wieder auswärts beschäftigte. Die Seeherrschaft der Engländer'zu stürzen, schlug er eine Expedition nach Aegypten vor, von wo aus er das Mittelmeer zu einem französischen See machen und den Weg nach Ostindien

7. Uebersicht der Welt- und Völkergeschichte - S. 63

1846 - Berlin : Klemann
Deutschland. 63 beten Paris, 31. März, und stürzen Napoleon v.om Thron. Der erste Friede zu Paris, 30. Mai, läßt Frankreich die alten Grünzen von 1792, selbst mit Er- weiterungen im Elsaß und Savoien. Der Congreß zu Wien, den 3. Nov. eröffnet, be- räth die verwickelten Angelegenheiten Deutschlands; Preu- ßen erhält das Großherzogthum Posen, die nördliche Hälfte von Sachsen und mehrere Provinzen an beiden Rheinusern, tritt dagegen Ostfriesland an Hannover ab, welches zum Königreich erhoben ist. Nach der Congreß- akte vom 9. Juni 1815 soll Deutschland ein Staa- tenbund von souverainen Fürsten und vier freien Städ- ten sein. 1815. Die Rückkehr Napoleons von Elba ruft die Fürsten auf's Neue zu den Waffen. Preußen und Engländer entscheiden durch die Schlacht bei Belle Alliance (Blücher, Wellington) 18. Juni das Schicksal Europa's. Die Verbündeten besetzen Paris, 7. Juli, und Lud- wig Xviii. besteigt zum zweitenmal den Thron. Im zweiten Frieden zu Paris, 20. Novbr., behält Frankreich die Gränzen von 1790, mithin auch den El- saß und Lothringen. 1816. Der Bundestag zu Frankfurt am Main, eine Ver- sammlung von Abgeordneten sämmtlicher deutschen Staaten, eröffnet am '5. Nov., beräth die weitere Befestigung der deutschen Angelegenheiten und die Ausführung der Wiener Cvngreßakte. Zu demselben Zweck finden Congresse statt zu Aachen'(1818), Wien, Troppau (1820), Verona (1822). Der Wunsch einer gesetzlichen, ständischen Verfassung ist in einigen deutschen Staaten in Erfüllung gegangen und geht in andern, trotz mancherlei Hemmungen, seiner Ver- wirklichung entgegen. — Seit den Freiheitskämpfen tritt in Deutschland an die Stelle der seichten Aufklärung des vori- gen Jahrhunderts wieder eine allgemeinere ächte Re- ligiosität, neben welcher mancherlei religiöse Wirren die christliche Kirche aller Confessionen bedrängen. — Der Zoll-

8. Die Weltgeschichte - S. 177

1835 - Mainz : Kupferberg
Zweiter Pariser Frieden. \ 77 Lebensgefahr, Graf Nostitz); auch bei tzualrcbra« gewinnt 1815. Xev gegen die Engländer rc. einige Vortheile (Herzog von Braunschwcig fällt). Aber Wellington, von Blücher zur rechten Zeit unterstützt, siegt bei Waterloo an den Höhen von Genappe* unfern von La belle Alliance. Die Franzosen auf der verworrensten Flucht» Napoleon kaum entkommen, wird, nachdem die Verbündeten, nach noch einigen Gefechten, schon am 10. Zuli in Paris cingezogen, von Rochefort nach St. Helena gebracht (stirbt den 5. Mai 1821). Ludwig wieder eingesetzt. Der zweite Pariser Frieden unter härteren Bedin- gungen abgeschlossen am 20 Nov. *). — Heiliger Bund der drei sieggekrönten Herrscher. Fortdauernde Bun- desversammlung für die gemeinsamen Angelegenheiten Deutsch- „ lands zu Frankfurt a. M. den 5. Nov. eröffnet, der deutsche 1816. Bund für eine selbstständige Macht erklärt. A n h a n g. Allgemein wichtige Ereignisse der netteren Zeit. 1) Oesterreich bewahrte, sowie Preussen, in seinem Innern ungestörten Frieden, aber Kaiser Franz stirbt 1835 d. 2. März, und sein ältester Sohn folgt ihm als Ferdinand I. 2) Frankreich: seit 1818 nach dem Congresse zu Aachen, von der Besatzungparmee befreit - und unter die Hauptmächte Europa's wieder ausgenommen. Parteien in der Deputirten- kammer. Der Herzog von Berry durch Louvel 1820 ermor- det; in demselben Jahre der Herzog von Bordeaux geboren. *) Die geraubten Kunstschätze weggeführt. Frankreich auf die Grän- zen von 1790 beschränkt, muß Marienburg, Philippeville und Bouillon an die Niederlande, Saarbrück und Saarlouis an Preussen, und Landau au Daiern (zur deutschen Bundesfestung) abtreten, 700 Mill. Franken Kriegskosten zahlen, und ein Heer von 150000 Mann verbündeter Truppen (darunter 30000 Mann Preussen unter Ziethen) unter dem Herzoge von Wellington drei bis fünf Jahre lang auf seiner Nordostgränze unterhalten. * für international» Schut'oia. ‘ j-rschunfl Brauns; 9weig 6cbuu>ochbit>li0tl «k j.

9. Geschichte der Neuzeit - S. 345

1887 - Wiesbaden : Kunze
§. 35. Die Einigung Italiens. 345 Forderung wies der sardinische Minister Graf Cavour, der Italiens Einigung erstrebte, zurück. Die Östreicher überschritten deshalb unter Gyulay den Ticino und sielen am 29. April 1859 in Piemont ein. Bald aber erschien Napoleon mit 200 000 Mann in Italien und eröffnete einen in allen Treffen siegreichen Feldzug gegen die schlecht geführten und mangelhaft verpflegten Östreicher. Diese wurden am 20. Mai bei Montebello, am 31. bei Palestro, am 4. Juni bei Magenta geschlagen und zogen sich eiligst aus der Lombardei zurück. Napoleon hielt mit Viktor Emanuel seinen Einzug in Mailand und drang, während Garibaldi die nördlichen Teile der Lombardei eroberte, über Brescia bis an die Grenze Venetiens vor. Hier fand am 24. Juni die blutige Schlacht bei Solferino statt. Während man nun allgemein den Angriff der Franzosen auf Venedig und die vier Festungen an der lombardischen Grenze erwartete, schloß Napoleon, die Kriegsstimmung in Preußen und Süddeutschland erwägend, einen Waffenstillstand und hatte am 11. Juli eine Unterredung mit dem Kaiser Franz Joseph zu Villafranca, wo ein Präliminarfriede geschlossen wurde, in dem Ostreich die Lombardei an Napoleon abtrat, welche dieser Viktor Emanuel übergab. Der endgültige Friede wurde (November 1859) zu Zürich unterzeichnet. Obgleich Napoleon Hl bei Beginn des Krieges erklärt hatte, nur für eine „Idee" auszuziehen, mußte der König von Sardinien doch jetzt Savoyen und Nizza an Frankreich übergehen lassen. Fortsetzun g der Einheitsbestrebungen. Mit dem siegreichen Ausgang des Jahres 1859 waren die Einigungsbestrebungen in Italien noch nicht beendet. Toskana, Parma und Modena hatten bereits während des Krieges ihre Fürsten vertrieben und sich durch Volksabstimmung mit Sardinien verbunden. Auch im Königreich Neapel, wo Franz Ii. seit dem Tode seines Vaters Ferdinand Ii. (Mai 1859) König war, gärte es. Am 1. Mai 1860 schiffte sich der kühne Freischarenführer Garibaldi mit 1000 Mann zu Genua ein und landete bei Marsala aus Sizilien, wo nach einigen Kämpfen Palermo und Messina in seine Hände fielen. Siegreich ging er nach dem Festlande hinüber und zog in Neapel ein, während Franz Ii. nach der Festung Gaaa floh. Als sich auch im Kirchenstaat eine Bewegung für den Anschluß an Sardinien geltend machte, rückte der sardinische General Cialdini in das römische Gebiet ein, schlug die unter dem französischen General Lamoricitzre stehenden päpstlichen Truppen bei Castelfi dar do (11. Sept. 1860) zurück, nötigte sie zu Ankona zur Waffenstreckung und besetzte den

10. Geschichte der Neuzeit von 1648 bis zur Gegenwart - S. 170

1911 - Breslau : Hirt
Tafel Xx ) Preußen. Deutschland. Schleswig-Holstein. 1 18401861 Friedrich Wilhelm Iv. 1846 Der offene Brief" Chr?^ stians Viii. 1848. Febr. Unruhen in Sddeutsch-land. 1848 Friedrich Vii. erleibfttjial Schleswig ein. 18. Mrz Straenkampf in Berlin. August Waffenstillstand zu Malm mit Dnemark, 10. Nov. Wrangel zieht in Berlin ein. 5. Dezbr. Verkndigung einer Verfassung. 20. Mrz Ludwig I. v. Bayern dankt ab. 31. Mrz Vorparlament in Frankfurt. April Republikan. Erhebung in Baden. 18. Mai Das Frankfurter Parlament. 18. September Aufstand in Frankfurt. Erhebung d. Herzogtmer?^ gegen Dnemark. 1 . 1848. Mrzaug. Der erstesfli Krieg (unter Teilnahmgmil preuischer und andrefmd deutscher Bundestruppemm'^ 23. April Wrangel siegt belbd Schleswig. 1849 1850. : 3. April Friedrich Wilhelm lehnt die Kaiserkrone ab. Mrz Deutsche Reichsversassg. Aufstnde in Dresden, in Ba- den und der Pfalz. Feldzug des Prinzen von Preu-en. 1849 Zweiter Krieg. Eckernfrde, Dppel, Kol-^oj ding. Helgoland. i Juli Waffenstillstand. 1850. Febr. Die revidierte Verfassung be-schworen. Juli Friede mit Dnemark. Preuens Unionsplne. Bruch mit sterreich. 29. Nov. Vertrag zu Olmtz. Auflsung des Parlaments. 1850 Dritter Krieg. Juli Jdstedt. 1851. 1851 Wiederherstellung des Deutschen Bundes. 1852.8.Maidasloudonerksn Protokoll.
   bis 10 von 429 weiter»  »»
429 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 429 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 503
1 708
2 366
3 731
4 427
5 1145
6 157
7 931
8 189
9 210
10 956
11 195
12 1254
13 193
14 106
15 144
16 261
17 129
18 106
19 143
20 193
21 1489
22 78
23 57
24 390
25 826
26 329
27 420
28 1483
29 228
30 183
31 395
32 619
33 673
34 1041
35 429
36 1447
37 3161
38 320
39 1174
40 174
41 212
42 676
43 166
44 86
45 960
46 439
47 614
48 80
49 527

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 74
1 443
2 7
3 684
4 532
5 740
6 138
7 550
8 1290
9 4627
10 358
11 239
12 74
13 124
14 4
15 940
16 2098
17 2026
18 509
19 462
20 756
21 92
22 2
23 786
24 14
25 100
26 8
27 133
28 101
29 3825
30 54
31 2
32 429
33 616
34 2593
35 87
36 546
37 496
38 1305
39 148
40 170
41 1177
42 102
43 298
44 7326
45 672
46 390
47 4
48 213
49 166
50 75
51 2434
52 127
53 76
54 54
55 10
56 250
57 318
58 80
59 438
60 5533
61 1042
62 106
63 116
64 120
65 69
66 319
67 561
68 451
69 153
70 520
71 314
72 540
73 1844
74 4842
75 48
76 289
77 353
78 361
79 116
80 836
81 34
82 87
83 83
84 22
85 725
86 488
87 50
88 6
89 48
90 49
91 30
92 2023
93 212
94 303
95 187
96 5169
97 88
98 1628
99 44

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 1
5 9
6 0
7 23
8 1
9 226
10 0
11 1
12 4
13 0
14 0
15 0
16 9
17 25
18 0
19 8
20 1
21 83
22 0
23 0
24 3
25 2
26 6
27 1
28 0
29 3
30 2
31 1
32 0
33 13
34 1
35 27
36 3
37 0
38 3
39 28
40 0
41 0
42 0
43 1
44 35
45 3
46 5
47 4
48 0
49 2
50 2
51 2
52 3
53 1
54 6
55 29
56 0
57 2
58 1
59 17
60 6
61 33
62 3
63 0
64 2
65 5
66 5
67 158
68 0
69 0
70 13
71 13
72 5
73 22
74 0
75 4
76 2
77 4
78 8
79 11
80 8
81 17
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 18
89 0
90 0
91 11
92 18
93 78
94 0
95 0
96 3
97 2
98 29
99 1
100 10
101 0
102 5
103 19
104 0
105 1
106 1
107 0
108 0
109 2
110 35
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 62
118 0
119 0
120 0
121 6
122 2
123 0
124 1
125 0
126 1
127 4
128 0
129 3
130 5
131 12
132 0
133 1
134 0
135 1
136 5
137 0
138 0
139 5
140 26
141 11
142 4
143 4
144 25
145 3
146 0
147 3
148 1
149 1
150 8
151 12
152 1
153 9
154 3
155 12
156 24
157 9
158 6
159 1
160 0
161 1
162 0
163 0
164 1
165 3
166 1
167 1
168 0
169 0
170 41
171 4
172 1
173 8
174 67
175 3
176 48
177 3
178 2
179 3
180 0
181 1
182 28
183 12
184 0
185 0
186 2
187 0
188 0
189 0
190 0
191 6
192 1
193 0
194 0
195 0
196 2
197 98
198 52
199 7